„Lohnt sich das TYPO3-Upgrade, oder lassen wir die alte Version noch weiterlaufen?“ So ähnlich grübeln viele IT-Verantwortliche, wenn es um ihr Content Management System geht. MIT dem Risiko, dass die Website unbemerkt in einen veralteten Zustand gerät. Mit Sicherheitslücken, Performance-Einbußen und schließlich unzufriedenen Kund:innen.
Immer wieder erleben wir Unternehmen, die schon seit Jahren mit einer veralteten TYPO3-Version arbeiten oder Unsicherheit verspüren, ob gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für ein Upgrade ist. “Wir warten noch auf die nächste, große Veröffentlichung.” – bis es zu spät ist. Mit unseren kontinuierlichen TYPO3-Upgrades haben Ihre Redakteur:innen stets Zugriff auf die neusten Funktionen, sind Datenschutz und IT-Sicherheit gewährleistet und ist das Nachdenken über Upgrades beendet.
Diese beiden Begriffe sorgen oft für Verwirrung - dabei ist es eigentlich ganz einfach: Ein Upgrade ist ein Versionssprung (wie bei einem Wechsel von Version 10 auf Version 11). Also eine neue, langfristige Version. Solch ein Upgrade ist planbar und geschieht bei TYPO3 alle 18 Monate.
Ein Update ist die Behebung von Problemen oder Sicherheitslücken. Zum Beispiel ein Wechsel von Version 10.4.20 auf 10.4.21. In der Regel sollte dies im Rahmen eines TYPO3-Service-Vertrags geschehen.
Alle 18 Monate erscheint eine neue Hauptversion (ein neues Upgrade) von TYPO3. Diese wird weitere 18 Monate kostenfrei durch die TYPO3-Community mit Sicherheitsupdates unterstützt. Somit können Sie jede TYPO3-Version drei Jahre lizenzkostenfrei nutzen und sicher sein, dass Sie eine rechtssichere Webseite betreiben. Damit Sie stets von neuen Funktionen profitieren können (wie Verbesserungen bei Sicherheit, Performance oder bei Suchmaschinen), empfehlen wir aber alle 18 Monate ein Upgrade auf die neueste Version.
Auch der Gesetzgeber verlangt von Ihnen als Website-Betreiber, sich um die Sicherheit und den Datenschutz Ihrer Besucher:innen zu kümmern. So sind Sie laut § 32 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bzw. des IT-Sicherheitsgesetzes (§ 13 Telemediengesetz) rechtlich dazu verpflichtet, sichere und "auf dem Stand der Technik" befindliche Software einzusetzen. Auch technische und organisatorische Vorkehrungen müssen Sie treffen, damit nicht unerlaubt auf personenbezogene Daten und technische Einrichtungen zugegriffen werden kann. Wenn Sie sicherstellen, dass Sicherheitsupdates stets eingespielt werden und unser System der kontinuierlichen Upgrades nutzen, erfüllen Sie Ihre rechtlichen Verpflichtungen in diesem Bereich.
Eine TYPO3-Installation sollte nach modernen Standards umgesetzt werden. Mit einer möglichst nah am TYPO3-Kern gewählten Umsetzungsstrategie, mit Erweiterungen, die Stabilität und Kontinuität sichern und ohne Funktionen, die bereits als veraltet gelten. Technische Änderungen, wie neue Funktionen oder Updates, werden heute über einen automatischen Prozess auf dem Webserver veröffentlicht und nahtlos integriert. Sollte Ihre Website noch nicht in diesem Soll-Zustand sein, bringen wir sie gerne dorthin. Bei der Gelegenheit aktualisieren wir Ihr CMS auch direkt auf die aktuelle Version von TYPO3.
Nachdem wir Ihre Website einmal auf den neuesten Stand gebracht haben, sollte sie es auch bleiben. Die Implementierung neuer TYPO3-Versionen lässt sich gut planen: Schon frühzeitig wird von der TYPO3-Community angekündigt, welche Funktionen oder Mechanismen in zukünftigen Versionen nicht mehr zur Verfügung stehen. Dies berücksichtigen wir und nehmen so bereits vor Veröffentlichung notwendige Anpassungen für die neue Version vor. Auch behalten wir die von Ihnen genutzten Erweiterungen im Blick. Sollten diese nicht für die neueste Version verfügbar sein, schlagen wir Ihnen rechtzeitig einen Ersatz vor. Das wird aber meist nicht notwendig sein, da wir in der Regel nur gut gepflegte und unterstützte Erweiterungen verwenden.
Wir möchten, dass Sie beim Upgrade auf die neueste TYPO3-Version keine bösen Überraschungen erleben. Daher kalkulieren wir den Aufwand bereits im Vorfeld. Mit unserer Erfahrung aus hunderten Upgrades und Projekten, sowie unserer Nähe zur Entwickler-Szene können wir ziemlich genau abzuschätzen, wieviel Aufwand zukünftige Upgrades machen werden. Daher berechnen wir Ihnen eine fair kalkulierte, monatliche Gebühr für unseren Service. So können Sie sicher sein, dass Ihre Installation stets bezahlbar up-to-date bleibt.
Ihre TYPO3-Installation aktualisieren wir gemäß der TYPO3-Roadmap etwa alle 18 Monate auf die neueste LTS-Version. Je nach Zahl der genutzten Erweiterungen und der Komplexität des Systems passiert das mal ein wenig früher und mal ein wenig später. Sie können sich aber darauf verlassen, dass Sie spätestens nach vier Monaten die neue Version haben und von vielen Neuerungen profitieren können.
Kai Unterberg
Inhaber und Geschäftsführer
Lust auf ein 20-Minuten-Date mit Kai?
Sie haben Interesse an unseren Leistungen oder möchten mit uns über ein Digital-Thema sprechen? Wir sind für Sie da – unverbindlich, unkompliziert, kurzfristig.